Navigation umschalten
Close menu Menu
Lüftungsgitter Lüftungsgitter Lüftungsgitter Lüftungsgitter
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Lüfter und Zubehör Lüfter und Zubehör Lüfter und Zubehör Lüfter und Zubehör
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Wickelfalzrohre & Formteile Wickelfalzrohre & Formteile Wickelfalzrohre & Formteile Wickelfalzrohre & Formteile
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Flexrohr und Zubehör Flexrohr und Zubehör Flexrohr und Zubehör Flexrohr und Zubehör
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Kunststoff Lüftungsrohre Kunststoff Lüftungsrohre Kunststoff Lüftungsrohre Kunststoff Lüftungsrohre
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Dachdurchführungen Dachdurchführungen Dachdurchführungen Dachdurchführungen
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Befestigungsmaterialien Befestigungsmaterialien Befestigungsmaterialien Befestigungsmaterialien
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Flachkanal Stahl Flachkanal Stahl Flachkanal Stahl Flachkanal Stahl
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Klimaanlage Klimaanlage Klimaanlage Klimaanlage
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Kundendienst
Waar bent u naar opzoek?
Badlüfter anschließen

Badlüfter anschliessen

Renovierst du bald dein Bad oder WC oder hast du vielleicht schon angefangen? Hast du schon an die Lüftung gedacht? Dann lies schnell weiter und plane die gute Lüftung für dein Badezimmer gleich mit ein!

Meistens nutzt man für die Belüftung von Badezimmern oder Toiletten sogenannte Badlüfter. Diese gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Ein Badlüfter wird an der Decke oder Wand eingebaut und hat den Vorteil, dass die Installation super einfach ist. Außerdem lässt er sich leicht austauschen, weil er direkt zugänglich ist. Badlüfter kommen mit vielen verschiedenen Funktionen, wie zum Beispiel Nachlaufschalter, Feuchtigkeitssensoren (Hygrostat), Kordelzug oder sogar Bewegungsmelder.

Unten auf der Seite findest du mehr Infos zu den Badlüftern, die wir in unserem Webshop anbieten. Aber zuerst noch ein paar Tipps & Tricks, damit die Installation ganz reibungslos läuft!


Badlüfter: Vorbereitung vor der Installation

Die Installation eines Badezimmerventilators ist eigentlich ganz einfach, aber die Vorbereitung kann je nach Situation etwas komplexer sein. Daher ist es eine gute Idee, die Lüftung schon bei der Renovierung mit einzuplanen, damit später nichts mehr nachträglich verändert werden muss.

Tipps für die Installation eines Badlüfters

1) Berechne die benötigte Kapazität und wähl einen Lüfter aus
Zuerst musst du wissen, welche Leistung dein neuer Ventilator bringen soll. Wir haben ein Tool mit einigen Richtlinien für dich erstellt, das du auf der Seite „Lüftung“ findest. Danach kannst du dir überlegen, welche Funktionen, Form, Farbe, Material usw. der Lüfter haben soll. Nimm dir ruhig Zeit, weil es meistens viele Optionen gibt!

Hat alles geklappt? (Falls nicht, ruf uns einfach an oder schick uns eine E-Mail, wir helfen gerne weiter.) Ja? Super, dann geht’s weiter! Jetzt, wo du die Anschlussgröße des Lüfters kennst, kannst du die Rohre für die Absaugung anlegen. Hast du einen Lüfter mit 100mm-Anschluss? Dann installiere z.B. ein 100mm-Lüftungsrohr (z.B. Wickelfalzrohr). Bei einem 120/125 Ventilator nimmst du ein 125mm-Rohr, usw.

2) Such dir einen guten Platz in Zone 2 oder 3 (siehe unten)
Die Zonen zeigen, wie nah du an einer „nassen“ Umgebung bist. Wenn du den Lüfter in Zone 1 installieren willst, musst du ein 12-Volt Modell mit passendem Transformator verwenden. Achtung: 230-Volt-Modelle sind in der Nähe von Feuchtigkeit gefährlich. Leider gibt’s im 12-Volt Bereich nicht so viele Modelle. Wenn du deinen Ventilator in Zone 2, aber nahe an Zone 1 platzierst, solltest du ein 230-Volt Modell mit Schutz IPX4 oder höher wählen.

Die 230-Volt Modelle bieten eine große Auswahl, daher lohnt es sich, den Lüfter in Zone 2 oder 3 zu platzieren. Denk auch daran, wo die frische Luft herkommt, weil dort, wo die Luft abgesaugt wird, auch neue Luft reinströmen muss. Das erreichst du oft durch einen größeren Türspalt, ein offenes Fenster(-gitter) oder Türgitter. Am besten platzierst du den Ventilator in der Nähe der Nässe, aber so weit wie möglich von der Luftzufuhr entfernt. Je weiter er von der Zufuhr entfernt ist, desto besser kannst du einen Sog durch das ganze Badezimmer erzeugen, sodass die Luft im gesamten Raum erfrischt wird.

3) Verwende feste Lüftungsrohre (auch leichter zu ersetzen)
Feste Lüftungsrohre wie Wickelfalzrohre oder Kunststoffkanäle bieten weniger Widerstand (siehe Tipp 4) als flexible Schläuche, und ein festes Rohr hält jahrelang. Auch wenn du später den Ventilator ersetzen musst, ist das viel einfacher – du musst dann nur den Lüfter selbst austauschen.

4) Gib dem Badezimmerlüfter wenig oder keinen Widerstand
Ein super wichtiger Tipp: Achte auf den Widerstand, den du dem Lüfter gibst! Badlüfter sind dafür gemacht, feuchte Luft aus dem Bad abzuführen, aber sie sind nicht dafür ausgelegt, viel Widerstand zu überwinden. Die goldene Regel: „Je einfacher der Lüfter die Luft abführen kann (also je weniger Widerstand), desto mehr Kapazität kannst du nutzen und desto leiser ist er.“ Außerdem werden die Motoren durch die Luftbewegung gekühlt. Wenn der Motor zu viel Widerstand bekommt, geht die Lebensdauer des Lüfters deutlich runter.

Hier einige Beispiele, wo zu viel Widerstand entsteht:

  • Du schließt ein Rohr an, das einen kleineren Durchmesser hat als der Lüfter – das solltest du auf keinen Fall machen!
  • Gitter mit Klappen oder Lamellen – besser ein offenes Gitter wählen, am besten mit grobem Drahtgeflecht.
  • Eine zusätzliche Rückschlagklappe ist definitiv nicht empfehlenswert. Unsere Badlüfter haben eine Rückschlagfolie, die die Außenluft effektiv abhält, wenn der Lüfter aus ist.
  • Zu viele Meter Lüftungsrohr oder zu viele Bögen.

Hier ein paar Tipps für die optimale Installation:

  • Nutze maximal 2 Meter Rohr ohne Bogen.
  • Höchstens 2 Bögen (siehe Abbildung 3 unten). Wenn du weniger Rohr verwendest, kannst du dann auch mehr Bogen nutzen. Bei einem 100mm Lüfter maximal 1 Meter Rohr, bei 120, 125 und 150mm Lüftern maximal 2,5 Meter und 1-2 Bögen – die haben mehr Power.

Wenn einer oder mehrere dieser Punkte zu viel Widerstand in deiner Lüftungsstrecke erzeugen, wäre es besser, einen Rohrventilator statt eines Badlüfters zu wählen, da diese mehr Widerstand aushalten.

5) Ein schwacher Bogen (z.B. 45°) zur Dachdurchführung

Am besten installierst du den Lüfter so, wie es rechts abgebildet ist. Nicht einfach mit einer geraden Rohrverbindung nach oben, sondern mit einem leicht geneigten Boden zur Dachdurchführung. Die Unterseite schließt du dann mit einem Deckel ab.

Wenn du das nicht machst, kann die Kondensierung, die durch die Luftfeuchtigkeit aus dem Bad abgeführt wird, ganz leicht wieder zurück in den Ventilator laufen und so Wasserschäden am Gerät verursachen.

6) Gerader Kanalverlauf und über den kürzesten Weg nach draußen ist am besten

Unsere Badlüfter können in den meisten Fällen auch an der Decke befestigt werden, wie du auf den Bildern oben (Afb. 1 und 2) sehen kannst. Die beste Installation siehst du in diesen zwei Abbildungen: Die Luft sollte direkt durch die Wand oder mit einem kleinen Bogen durch die Decke geführt werden (warum der Bogen? Schau dir Tipp 6 an). Je kürzer, desto besser für den Lüfter.

Wenn du durch die Wand führst (Afb. 2), nutze feste Lüftungsrohre (1) und lass sie parallel an der Innen- und Außenwand enden. An der Außenseite befestigst du ein Außengitter (3), am besten mit grobem Drahtgeflecht (also so offen wie möglich, siehe Tipp 4). Dann schiebst du den Badlüfter (2) von innen ins Rohr und befestigst ihn an der Wand.

Wenn du den Lüfter an der Decke befestigen möchtest (Afb. 1), lass das Lüftungsrohr parallel zur Decke verlaufen und beachte auch hier Tipp 6.

SILEO Badlüfter von Blauberg: Deutsche Qualität

Die Blauberg Badlüfter werden in Deutschland produziert. Die Sileo-Serie bietet nicht nur eine hohe Kapazität dank clever gestalteter Rotoren, sondern auch den niedrigsten Schallpegel in ihrer Kategorie – das kommt durch den doppelten Schalldämpfer.

SILENT Badlüfter von Soler & Palau: Leisester Lüfter

Die SILENT-Serie der bekannten Marke ‘Soler & Palau’ gehört zu den leisesten Badlüftern auf dem Markt. Bei S&P findest du neben 230-Volt auch 12-Volt Lüfter!

SILENT Design von Soler & Palau: Modern und Ästhetisch

Die Silent Design Serie hat denselben geräuscharmen Motor wie der Rest der Silent-Serie, aber mit einer stylishen Design-Front und einem austauschbaren Farbstreifen, der aufleuchtet, wenn der Lüfter läuft.

Pro-Design Badlüfter KW-Serie von Awenta - Für jeden etwas dabei

Lüftungsfabrik liefert exklusiv die europäische Qualitätsmarke Awenta. Die Pro-Design Badlüfter kombinieren einen leistungsstarken Motor mit ansprechendem Design zu einem tollen Preis. Beim Frontdesign kannst du aus einer großen Auswahl an Kunststoff, Edelstahl und Glas in verschiedenen Farben und Ausführungen wählen.

Nedco Fresh Intellivent Badlüfter

Entworfen und zusammengestellt in der Schweiz. Der intelligenteste Motor auf dem Markt – so kann die Geschwindigkeit des Nedco Fresh Badlüfters zum Beispiel angepasst werden. Damit kannst du den Ventilator auch ganz sanft laufen lassen. Ein Ventilator mit vielen smarten und modernen Funktionen.

7) Mindestens 15 cm Einbauraum/Rohr am Ende
Wie in Tipp 4 gezeigt, sollte man vermeiden, zu viele Bogen in der Rohrverbindung zu haben. Manchmal lässt sich das jedoch nicht ganz vermeiden. Auf dem Bild rechts sehen Sie ein Beispiel mit zwei Bögen (1 & 2). Ein Bogen wird oft genutzt, um einen Ventilator an der Decke zu befestigen und ihn an einer Seitenwand ausmünden zu lassen.

In solchen Fällen ist es wichtig, dass der Badlüfter nicht direkt in einen Bogen oder andere Formteile eingebaut wird. Es muss mindestens ein kurzes Stück Lüftungsrohr (mindestens 15 cm) am Ende des Kanals verbleiben. Die Kupplung des Bogens nimmt 3,5 cm ein, und ein Ventilator mit Rückschlagfolie benötigt in der Regel etwa 9 cm. Zusätzlich muss die Rückschlagfolie gut auf- und zugeblasen werden, um ein korrektes Funktionieren zu gewährleisten.

8) Bereiten Sie die elektrische Verkabelung vor
Denken Sie daran, die Verkabelung vorzubereiten. Lassen Sie die Drähte etwa 1 cm neben dem Lüftungsrohr herauskommen. Achten Sie darauf, die richtigen Kabel zu verlegen. Wenn Sie bestens vorbereitet sein möchten, legen Sie am besten drei Kabel bereit:

  • Feste Stromversorgung (meistens Braun, Phase L)
  • Neutralleiter (Blau, N)
  • Schaltkabel (meistens Schwarz oder Grau, T, LT).

Das Schaltkabel verbindet den Lüfter mit dem Lichtschalter im Badezimmer. Wenn Sie eine Steckdose über der Decke haben, können Sie den Badlüfter auch mit einem Stecker anschließen und dann drahtlos an- und ausschalten. Dies gilt nur für Standardmodelle (ohne Nachlauf oder Sensoren). Weitere Infos dazu finden Sie beim Produkt „PROREMOTE“.

Badlüfter bei Lüftungsfabrik.de: die stillsten auf dem Markt

Hast noch Fragen oder brauchst Hilfe?
 

Falls du noch Fragen hast zum Thema Anschließen und Installieren eines Badlüfters oder Zubehör stehen unsere Experten für dich bereit! Kontaktiere uns telefonisch unter +49 28217859380 oder per E-Mail an: service@lueftungsfabrik.de

Close menu Schnellstart
Schnellstart
Was möchtest du wissen?

Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen! Unser Kundenservice ist von 08:30 bis 17:00 erreichbar